Ergonomische Gestaltung von Ausbildungswerkstätten für metallverarbeitende Berufe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 4
SEBI: Zs 2270-4
SEBI: Zs 2270-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von der Aufgabenstellung, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen, werden anhand eines Beispiels (Grundausbildung Metall) für eine Werkstatt (400 qm; 50 Plätze) Probleme und Lösungen ausführlich anhand von Fotos und Schemen beschrieben und erläutert. Dazu gehören: Randbedingungen, ergonomische Gestaltung, bisherige Mängel, Planungsablauf, Arbeitsplatzentwicklung, Arbeitsumgebung, Tages- und Kunstlicht, Farbgebung, Klima und Lüftung, Lärmschutz, Raumabmessung, Fußboden, Arbeitssicherheit, soziale Komponente. Ein Modellarbeitsplatz, ergonomisch gestaltet, wird beschrieben. br
item.page.description
Schlagwörter
Berufsausbildung , Arbeitsplatz , Ergonomie , Werkstatt , Gestaltung , Mangel , Umgebung , Beleuchtung , Farbgebung , Klima , Lärm , Sicherheit , Ausbildungsstätte , Metallhandwerk , Modell
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Haustechnik Bauphysik Umwelttechnik (gi) 104(1983)Nr.6, S.269-276, Abb., Tab., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Berufsausbildung , Arbeitsplatz , Ergonomie , Werkstatt , Gestaltung , Mangel , Umgebung , Beleuchtung , Farbgebung , Klima , Lärm , Sicherheit , Ausbildungsstätte , Metallhandwerk , Modell