Staatliche Kommunikation und Sicherheit. Vorträge von Staatssekretären und Präsidenten von Sicherheitsbehörden des Bundes nebst einer Abhandlung über die Nachrichtendienste im Zeitalter der Globalisierung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Speyer

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/397-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Arbeitsheft enthält Vorträge über die deutschen Sicherheitsbehörden aus den letzten Jahren. Als zentrales Problem wird in allen hier abgedruckten Vorträgen beschrieben, dass die grundlegend veränderte Sicherheitslage nach dem Ende des Kalten Krieges im Bereich der inneren als auch der äußeren Sicherheit, neue Bedingungen geschaffen hat. Die sicherheitspolitischen und organisatorischen Veränderungen stehen in einem engen Zusammenhang mit der Europäischen Einheit und mit Fragen einer Weltsituation, die zunehmend globale Formen grenzüberschreitender Handlungszusammenhänge bildet, aber auch zahlreiche neue Konfliktherde kennt. In zwei Beiträgen werden die Formen der polizeilichen Zusammenarbeit auf lokaler und regionaler Ebene beschrieben. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Geschichte und der Ausbau zentraler grenzüberschreitender polizeilicher Informations- bzw. Fahndungssysteme. Überdies wird über neue Formen der Kriminalitätsanalyse und der Kriminaltechnik referiert. Als wichtigste Arten der organisierten Kriminalität wird Geldwäsche, Menschenhandel, Betäubungskriminalität und Terrorismus behandelt. Schließlich wird ein Überblick gegeben über die Entwicklungsgeschichte des geheimen Nachrichtenwesens und die Stellung des BND in unserer rechtsstaatlichen Demokratie. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

139 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Speyerer Arbeitsheft; 113

Sammlungen