Planungsrelevante Klimaanalyse einer Industriestadt in Tallage - dargestellt am Beispiel der Stadt Stolberg/Rheinland.
Westarp Wissenschaften
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Westarp Wissenschaften
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1129
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In Städten herrscht ein Klima, das gegenüber dem unbebauten Umland abweichende Charakteristika aufweist. Die dreidimensionale und häufig stark versiegelte urbane Oberflächenstruktur, Vegetationsarmut und vermehrte Luftschadstoffe verändern den physikalischen Zustand und die chemische Zusammensetzung der bodennahen Stadtatmosphäre. Als bekannteste Folgeerscheinungen sind erhöhte Lufttemperaturen und eingeschränkte Belüftungsverhältnisse zu nennen, deren häufig negative Auswirkungen auf den Menschen während windschwacher Strahlungswetterlagen besonders deutlich zum Ausdruck kommen und das Ausmaß des unter dem Begriff "Stadtklima" zusammengefaßten Mesoklimas urbaner Bereiche wesentlich bestimmen. Die Arbeit geht diesem Problembereich am Beispiel der im Vichtbachtal gelegenen Stadt Stolberg (bei Aachen) nach und erforscht über die Zielsetzungen bisheriger Stadtklimaanalysen hinaus das Zusammenwirken stadt- und geländeklimatischer Effekte. Die Umsetzung der Ergebnisse auf die Ebene der Stadtplanung ist ein besonderes Anliegen dieser Arbeit. Es werden planerische Konzepte zur Optimierung der Immissionssituation vorgestellt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XX, 185 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtklima , Lufthygiene , Messung , Messmethode , Temperatur , Wind , Flächennutzung , Schadstoff , Umweltschutz , Methode , Stadtplanung , Stadtstruktur
Serie/Report Nr.
Essener ökologische Schriften; 1