Begründung, Potentiale und Nebeneffekte von Techniken zur rationellen Energieverwendung im Niedertemperaturbereich bei Haushalten und Kleinverbraucher in Nordrhein-Westfalen.

Hanke, Karl-Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/6131-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit versucht, über die Qualitäten, die eine rationelle und umweltfreundliche Wärmeversorgung auf kommunaler und regionaler Ebene erfüllen soll, entsprechende technische Systeme und die nordrhein-westfälischen Potentiale zu ermitteln. Im ersten Teil wird die Beschaffenheit eines zukünftigen Energieversorgungskonzepts entlang den Prinzipien Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Sozialverträglichkeit diskutiert. Der anschließende Teil untersucht die technischen Systeme der Abwärmenutzung, Bedarfsreduzierung und Ausnutzung regenerativer Quellen auf ihre wirtschaftlichen, sozialen und umweltbeeinflussenden Effekte und stellt die räumlichen Einsatzpotentiale dar. Die Arbeit zeigt auf, wie durch eine sinnvolle räumliche Verteilung von rationellen Energieversorgungstechniken erhebliche Einspar- und Substitutionspotentiale ausgeschöpft werden könnten und dabei gleichzeitig andere wichtige gesellschaftliche Ziele gefördert würden. Allerdings wird nach Ansicht des Autors der verstärkte Einsatz von Techniken zur rationellen Energieverwendung bei kommunalen Entscheidungsträgern oft von festgefahrenen Denkschemata, Vorurteilen und der Angst vor dem Neuen behindert. ara/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Dortmund: (1984), 115 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Dortmund 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen