Leitlinien für den ökologischen Stadtumbau. Am Beispiel Bremen-Obervieland. Zusammenfassung des Gutachtens "Ökologisches Gestaltungskonzept für Bremen-Obervieland".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/4051-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
An Visionen für eine "Stadt 2000" hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Viele stellen sich darunter eine perfekte neue Stadt vor, die den technischen Fortschritt widerspiegelt und die Fragen der Lebensqualität von daher zu beantworten versucht. Die Realität allerdings zeichnet ein anderes Bild. Die komplizierten Probleme der Stadtentwicklung und des Zusammenlebens der Städter lassen sich eben nicht fernab von den bestehenden Lebensverhältnissen in unseren Städten verwirklichen, vielmehr müssen zunächst die sozialen, ökonomischen und baulichen Verhältnisse im städtischen Bestand in Ordnung gebracht werden. Dazu gehört der Abbau von Umweltbelastungen, der sparsame und verantwortungsbewußte Umgang mit natürlichen Ressourcen und vor allem eine kreative Umgestaltung des vorhandenen Stadtorganismus. Das mit dieser Dokumentation vorgelegte Konzept einer integrierten Stadtteilplanung liefert am Beispiel des Stadtteils Obervieland in Bremen zahlreiche Planungsansätze und Denkanstöße für den Stadtumbau. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Stadtökologie , Stadtumbau , Stadtteil , Leitlinie , Bestandsaufnahme , Stadtteilstruktur , Planungsmaßnahme , Abfall , Energie , Wohnen , Stadtgestaltung , Wohnumfeld , Grünfläche , Stadtbegrünung , Gewässer , Methode , Stadtplanung , Umweltschutz , Naturraum/Landschaft , Ökologie
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bremen: (o.J.), 141 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadtökologie , Stadtumbau , Stadtteil , Leitlinie , Bestandsaufnahme , Stadtteilstruktur , Planungsmaßnahme , Abfall , Energie , Wohnen , Stadtgestaltung , Wohnumfeld , Grünfläche , Stadtbegrünung , Gewässer , Methode , Stadtplanung , Umweltschutz , Naturraum/Landschaft , Ökologie