Entwicklung eines Verfahrens für Sickerwasserprognosen im Sinne der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung.

Stöfen, Heinke
Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/1173

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Zusammenfassung

In der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (1999) wurde ein neues Instrument für die Gefährdungsabschätzung für Boden-Grundwasser eingeführt, die Sickerwasserprognose. Diese Prognose wird aufgeteilt in die Freisetzung aus der Quelle und die Transportprognose. Unter Freisetzung wird die Eluierbarkeit von Schadstoffen aus Materialen verstanden. Ausgehend von den Sickerwasserkonzentrationen am Ort der Probenahme in einer schadstoffbelasteten Fläche wird die Transportprognose eine Abschätzung der Schadstoffkonzentrationen am Ort der Beurteilung liefern. Im Kontext der Arbeit wird ein Verfahren entwickelt, das eine erste quantitative Abschätzung der zu erwartenden Konzentrationen am Untersuchungsort liefert. Analysiert wurde die Entwicklung der komplexen Modellvorstellungen zum Transport von Stoffen in der ungesättigten Zone. Im ersten Schritt der Entwicklung des Verfahrens wird überprüft, ob die instationäre Wasserbewegung in der ungesättigten Zone bei Sickerwasserprognosen berücksichtigt werden muss. Die Untersuchungen umfassen zwei Bodenarten, einem Sand und einem Schluff (Ablagerung von Recyclingmaterial und ehemaligen Lederfabrik). Des Weiteren wird der Einfluss der Transportprozesse auf die maximalen Konzentrationen am Untersuchungsort untersucht. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

III, 285 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte aus der Geowissenschaft

Sammlungen