Shopping Architektur. Die neue Welt des Kaufens.
Braun
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Braun
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2005/3382
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Shopping Architektur ist darauf ausgerichtet, Kunden zum Kaufen zu animieren. Die Galerie als überdachte Markthalle ist der Urtyp des modernen Shoppens. Hier kann der Kunde in der Innenstadt wetterunabhängig flanieren, verweilen, genießen und konsumieren. Diese Idee entwickelt sich mit der multifunktionalen Shopping Mall nach amerikanischem Vorbild einem halböffentlichen Raum als Treffpunkt und zentraler Ort des Erlebens fort. Zunächst auf der grünen Wiese, geht die Tendenz zunehmend wieder zurück in die Stadt. Damit verbindet sich der Anspruch nach dem Erhalt der Attraktivität der Innenstädte. Es stellt sich die Frage nach dem harmonischen Einpassen eines großen Baukörpers in den bereits lebenden Organismus der Stadt oder gar nach der Neugestaltung ganzer Stadtquartiere zu multifunktionalen Zentren. Das Buch zeigt, eingeleitet durch einen architekturhistorischen Abriss, an rund 70 ausgewählten Projekten die Bandbreite von Shopping Architektur der letzten 10 Jahre verschiedene Architekturstile, aber auch unterschiedliche Auffassungen vom Einkaufen sowie die Einflüsse von innerstädtischen Einkaufszentren auf die Funktionen und die Bedeutung der Stadt. In dieser Heterogenität wird die aktuelle Bedeutung und Brisanz des sich ändernden Verhältnisses zwischen Shopping und Umfeld reflektiert somit versteht sich der Band auch als Ausblick auf die europäische Stadt des 21. Jhs. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
359 S.