Geschlecht als Erwartung. Das Geschlechtsdiskriminierungsverbot als Recht gegen Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität.

Adamietz, Laura
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 592/647

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Zusammenfassung

Dem Thema geschlechtsbezogene Gewalt wurde im internationalen Menschenrechtsdiskurs lange Zeit keine Beachtung geschenkt. Erst seit einigen Jahren ist geschlechtsbezogene Gewalt als Menschenrechtsfrage anerkannt. Größere Bedeutung erhält das Thema allerdings nur, solange es sich um den Bereich der Gewalt gegen Frauen handelt. Andere Formen geschlechtsbezogener Gewalt, die jenseits heteronormativer Grenzen angesiedelt sind, werden bislang weithin ignoriert. Die Autorin untersucht, ob und wie geschlechtsbezogene Gewalt in all ihren Formen eine Verletzung von internationalen Menschenrechten darstellen kann. Neben der Untersuchung, was im Rahmen der UN-Menschenrechtsverträge unter der Kategorie "Geschlecht" verhandelt wird und inwieweit geschlechtsbezogene Gewalt bereits Eingang in das Menschenrechtssystem gefunden hat, findet eine Analyse der Interpretation der Konzepte "Gleichheit" und "Diskriminierung" durch die jeweiligen Vertragsorgane statt. In einer theoretischen Annäherung an ein Verständnis von Gleichheit als Recht auf Nichtdiskriminierung werden Beispiele geschlechtsbezogener Gewalt als menschenrechtliche Gleichheits- bzw. Diskriminierungsfragen thematisiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

288 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Gleichstellung der Frau; 34

Sammlungen