Nutzungsdruck - Konversionsmaßnahmen. Bewahren. Erneuern. Gestalten. Die Umnutzung von industriellen Kulturdenkmalen in Schleswig-Holstein.
Südwestdeutscher Verl. für Hochschulschriften
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Südwestdeutscher Verl. für Hochschulschriften
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Saarbrücken
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 118/130
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Deutschland wurde in den letzten 150 Jahren stark durch die industrielle Entwicklung geprägt, sowohl gesellschaftlich als auch architektonisch. Besonders prägend war die Phase der industriellen Revolution. Allerorts haben sich Relikte dieser bis heute prägenden Zeit erhalten, so auch in Schleswig-Holstein. Doch Modernisierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen, sowie der Strukturwandel, tragen dazu bei, dass diese historischen Bauten stetig aus dem Stadt- sowie Landschaftsbild verschwinden. Dabei markieren gerade diese Bauten wichtige Eckpunkte der Industrialisierung und den Weg des technischen Fortschritts. Sie haben das Bild der Städte und ganzer Landschaften nachhaltig geprägt und sind somit in den Köpfen der Menschen als Identifikationspunkte fest verankert. Der Erhalt unseres kulturellen industriellen Erbes ist für die Identifikation und das Geschichtsbewusstsein der Menschheit wichtig. Jedes dieser Bauwerke ist Teil der Entwicklungsgeschichte und als Zeugnis der Kulturgeschichte beispielhaft für die Entwicklung der Gesellschaft. Sie fungieren als Mittler "zwischen den Welten", als Botschafter der Vergangenheit und sind ferner Träger von Erinnerungen einer ganzen Kulturepoche.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
CIV, 380 S.