PROMETHEUS - ein europäisches Forschungsprogramm zur Gestaltung des künftigen Straßenverkehrs.

Zimmer, Hans-Georg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 629

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das PROMETHEUS-Programm hat zum Ziel, das Verkehrssystem zu verbessern, bestehende Mängel zu mindern oder zu beseitigen und neue Möglichkeiten zu schaffen. Wesentliche Projektziele sind: erhöhte Sicherheit im Verkehr, besserer Umweltschutz sowie erhöhte Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Für den Weg zwischen der aus den Zielen abgeleiteten Aufgabenstellung und der Realisierung der theoretischen Ansätze in "Demonstratoren" hat PROMETHEUS eine funktionale Projektstruktur. Das zu schaffende Verkehrssystem ist gegliedert nach Funktionen, die die angestrebten Effekte beschreiben. Als Ergänzung zur funktionalen gibt es eine thematische Projektstruktur. Die oberste Ebene des Projektmanagements ist das PROMETHEUS Steering Committee, in dem eine Reihe europäischer Automobilfirmen vertreten sind. Die Gesamtkosten des Forschungsprogramms mit einer einjährigen Definitions- und siebenjähriger Forschungsphase waren auf 640 Mio ECU (ca. 1,3 Mrd DM) geschätzt worden. Nach dem derzeitigen Stand liegen der weiteren PROMETHEUS-Planung 90 Mio ECU pro Jahr zugrunde.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Straßenverkehrstechnik, Bonn 34(1990), Nr.1, S.1-4, Abb.;Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen