Gewässerüberwachung durch automatische Meßstationen in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/3360
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
IM Jahre 1971/72 wurden den Seant von Berlin, vertreten durch den Senator für Bau- und Wohnungswesen, sechs automa-tische Gewässergütemeßstationen am Teltowkanal, einem für die Wasserwirtschaft Berlin bedeutenden Vorfluter errichtet. Damit ergab sich die Möglichkeit, die Wassergüte auf einer verhältnismäßig stark belasteten Kanalstrecke ständig in Bezug auf einige wichtige Güteparameter kontinuierlich zu überwachen. Die Stationen befinden sich auf einer an die öffentliche Stromversorgung angeschlossenen Plattform die auf einem in das Gewässerbett geschlagenen Schatrohr montiert ist. Sie bestehen aus einer in einem Schutzkorb schwimmenden Sonde mit Meßfühlern für gelösten Sauerstoff, pH, Leitfähig-keit, Temperatur sowie Temperaturkompensatoren. Die Sonde ist jeweils durch einen geschützten Kabelstrang mit dem Anzeige- und Registrierteil verbunden, der in Kompaktbauweise ausgeführt und in einem beheizbaren stabilen Schutzkasten untergebracht ist. Die bisherigen Betriebserfahrungen werden auch in diesem Aufsatz mitgeteilt. v.k./difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1974), 279-293 S., Abb.; Lit.