Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen. Ergebnisse einer Befragung hochrangiger Manager auf Basis eines qualitativen Ansatzes.

Balderjahn, Ingo/Schnurrenberger, Bernd
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Potsdam

Sprache

ISSN

0949-2518

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Zusammenfassung

Die Darstellung der Ergebnisse einer Befragung hochrangiger Manager internationaler Unternehmen zum Thema Standortpolitik und Standortentscheidungen hat vier Teile. Im ersten geht es um unternehmenspolitische Rahmenbedingungen, die die Standortpolitik und damit die Standortentscheidungen internationaler Unternehmen grundlegend beeinflussen, im zweiten Teil um die Standortstrategien. Die strategisch begründete (Vor-)Auswahl bestimmter Regionen und Länder, die für Standorte in Frage kommen, stellt eine wesentliche Weichenstellung für die Untersuchung konkreter Mikrostandorte durch die Unternehmen dar. Es wird aufgezeigt, wie die geographisch definierten Standortsuchräume der Unternehmen aussehen und welche Faktoren ihre Festlegung beeinflussen. Im Mittelpunkt des dritten Teils steht die Analyse der organisationalen Prozesse im Zusammenhang mit konkreten Standortentscheidungen. Das Augenmerk richtet sich dabei auf die Akteure und Akteursgruppen, die an Standortentscheidungsprozessen beteiligt sind. Anschließend werden wichtige Aspekte des Standortbezogenen Informationsmanagements der Unternehmen untersucht: die genutzten Informationsquellen, die Heranziehung wichtiger Standortkriterien bzw. Standortfaktoren sowie die Methoden und Verfahren nach denen Mikrostandorte von den Unternehmen bewertet werden. Der vierte Teil befasst sich mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Aussagen der befragten Manager zum Standort Deutschland werden in einer Stärken- und Schwächenanalyse zusammengefasst. Mit der Erörterung von Entwicklungschancen und Entwicklungspotenzialen des Standortes Deutschland vor dem Hintergrund der Standortkriterien internationaler Unternehmen findet die Untersuchung ihren Abschluss. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

51 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Lehr- und Forschungsbericht; 11/1999

Sammlungen