Neue urbane Knoten am Stadtrand? Die Einbindung von Flughäfen in die Zwischenstadt: Frankfurt/Main - Hannover - Leipzig/Halle - München.
VWF
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VWF
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3988-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur Frage, ob Flughäfen zu neuen urbanen Knotenpunkten werden können, wurden Beiträge der Fachdiskussion ausgewertet. Außerdem wurden die vermuteten Entwicklungen an den Flughäfen und ihrem Umfeld anhand von vier Fällen überprüft. Zu den auf Grundlage der Ergebnisse erarbeiteten Thesen gehört, dass Siedlungen und Städte schon immer mit Verkehrsknotenpunkten in Verbindung standen und die Entstehung der Flughäfen eine Fortsetzung dieser Entwicklung sind. Internationale Flughäfen sind bereits auf dem Weg, urbane Knotenpunkte zu werden, auch, wenn die Untersuchungsbeispiele dieses Stadium noch nicht erreicht haben. Sie besitzen aber ein urbanes Ambiente und können für das Umland zu einem Ort der Freizeitgestaltung und eine Konkurrenz zu städtischen Zentren werden. Sie sind funktional in die Stadtregion eingebunden. Die dynamische Knotenbildung unterstützt die baulich-räumliche Fragmentierung der Strukturen von Stadtrand und Umland. Die Autorin empfiehlt, bei der Planung alle regionalen Akteure einzubinden und einen umfassenden Wertausgleich zwischen Gewinnern und Verlierern des Flughafens zu leisten. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 206 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Akademische Abhandlungen zur Raum- und Umweltforschung