Vor- und Nachteile des praktischen Einsatzes von Kleinbelebungsanlagen mit Röhrensedimentation.

Gruhler, J./Luetzner, K./Mankel, W.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 200
IFL: I 103

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Für die vollbiologische Reinigung kleiner Abwassermengen eignen sich auch Kleinbelebungsanlagen mit Röhrensedimentation in der Nachklärung. Die Untersuchungen und praktischen Erfahrungen zeigten, dass mit Rohrlängen von 500 mm, Rohrneigungen von 45 Grad sowie einer Belebtschlammkonzentration von 7 g/l ein sicherer Betrieb von Kompaktanlagen erreicht werden kann. In der Praxis ist eine Reihe von Regeln zu beachten, damit keine Fehlschläge auftreten. Es lassen sich ständige Ablaufwerte und 25 mg/l BSB5 erreichen, jedoch systembedingt nicht die von der Gewässeraufsicht geforderten Grenzwerte der abfiltrierbaren Stoffe. -z-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wasserwirtschaft, Wassertechnik 29(1979)Nr.6, S.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen