Entscheidungsverfahren in der Naturschutzpolitik. Die Multikriterienanalyse als Integration planerischer, ökologischer, ökonomischer und ethischer Überlegungen.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1572
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Naturschutzpolitische Entscheidungen wirken auf Natur, Wirtschaft und Gesellschaft. Interessen aus diesen Bereichen sollten deshalb in Entscheidungsprozesse einbezogen sowie rational miteinander abgewogen werden. Dies gelingt weder planerisch-ökologischen noch traditionell-ökonomischen Verfahren. Die in Deutschland bislang fast ausschließlich in Betrieben eingesetzte Multi-Kriterien-Analyse kann dagegen nicht nur Entscheidungskriterien aus Natur, Wirtschaft und Gesellschaft systematisch miteinander verbinden, sondern sie kann auch ethischen und demokratischen Ansprüchen an eine gute Entscheidungsfindung genügen. Insbesondere ihre naturschutzpolitische Anwendung mit naturethischen Implikationen macht partizipative Entscheidungsformen nötig. Eine ethisch fundierte Multi-Kriterien-Analyse wird (nicht nur) in der Naturschutzpolitik zu besseren Entscheidungen führen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
232 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2654