Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Frankfurt am Main. Teilbericht. Analyse, Trends und Positionsbestimmung des Frankfurter Einzelhandels unter besonderer Berücksichtigung der Innenstadt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/1211-2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Der zweite Teilbericht zum Gutachten "Einzelhandel und Zentrenkonzept für die Stadt Frankfurt am Main", legt den Schwerpunkt auf eine gesamtstädtische Image- und Positionsbestimmung im regionalen und überregionalen Kontext und dabei besonderes Augenmerk auf die Innenstadt und deren überregionale Bedeutung. Die Gutachter formulieren Leitbilder für die Innenstadt und erarbeiten gemeinsam mit Experten und Entscheidern Vorschläge für deren Umsetzung. Die durchgeführte Haushaltbefragung bestätigt das Image Frankfurts als das einer erfolgreichen, fortschrittlichen, internationalen Metropole, aber die Stadt weist deutliche Defizite bei den Sympathiewerten und im Feld Leben und Wohnen auf. Auch wenn Frankfurt über kein außergewöhnliches Einkaufsimage verfügt, bleibt der Hauptgrund für einen Besuch der Frankfurter Innenstadt das Einkaufen. Generell schätzen die im Umland lebenden Bewohner die Innenstadt etwas attraktiver ein als die Frankfurter selbst. Service, fachliche Beratung und Freundlichkeit der Bedienung im Einzelhandel werden als verbesserungswürdig bewertet. Negativ sind in der subjektiven Wahrnehmung auch das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Spaß-/Erlebnisgrad und die Einkaufsatmosphäre. Für die Zukunftsfähigkeit der Frankfurter Innenstadt und ihres Einzelhandels werden fünf Handlungsfelder definiert: Einzelhandel, Erlebnishandel und Tourismus; Stadtgestaltung und Stadtentwicklung; Sauberkeit und Sicherheit; Entertainment, Veranstaltungen und Events; Verkehr und Parken; Stadtmarketing. Eine Reihe von Projekten zur Entwicklung der Frankfurter Innenstadt und des Einzelhandels sind diskutiert worden und können dazu beitragen, die in diesen Handlungsfeldern gesetzten Entwicklungsziele zu erreichen. Dazu gehören z.B. die Umgestaltung Rathenau-/Goetheplatz, "Kulturmeile Braubachstraße" oder der Ausbau der Nord-Süd-Verbindungen in der Innenstadt als städtische Räume mit kleinteiligen Einkaufsmöglichkeiten, die zum Flanieren und Verweilen einladen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
79 S.