Das Berliner Kulturforum. Weiterentwicklung eines unvollendeten und unvollkommenen Denkmals.

Fischer, Anke
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/1168

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Kulturforum gilt als einer der wichtigsten Kulturstandorte Berlins, an dem sich mit der Philharmonie, der Neuen Nationalgalerie, der Staatsbibliothek und der St. Matthäuskirche wertvolle Denkmäler der Stadtbaukunst befinden. Doch das Kulturforum ist mehr als nur eine Addition von Bauwerken, es ist aus seiner Entstehungsgeschichte heraus vor allem auch ein kulturgeschichtliches Denkmal. Das Konzept der Stadtlandschaft von Hans Scharoun, auf dem die Struktur des Kulturforums basiert, wurde nicht vollständig umgesetzt und die städtebauliche Konzeption mehrmals verändert. So ist es auch ein seit Jahrzehnten höchst umstrittenes Projekt, an dem Stadtplaner, Kulturpolitiker und auch Denkmalpfleger mit stark divergierenden Positionen gewirkt haben bzw. zu wirken bemüht waren und noch sind. Auf Grund dieser Umstände und der zentralen Lage nahe dem Potsdamer Platz ist das Kulturforum einem permanenten Veränderungsdruck ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, der Frage nachzugehen, wie tragfähig das ursprüngliche Konzept der aufgelockerten, durchgrünten Stadtlandschaft für das Kulturforum heute ist und wie die weitere Entwicklung dieses unvollkommenen und unvollendeten Denkmals gehandhabt werden kann. In der Arbeit werden sowohl das Gebiet und seine Bauwerke, als auch die Debatten und ihre Akteure untersucht und bewertet und Empfehlungen für den weiteren Umgang mit dem Kulturforum unter Beachtung seiner bau-, planungs- und kulturgeschichtlichen Bedeutung gegeben. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

105 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung; 69

Sammlungen