Die Natur des Naturschutzes. Wie Naturkonzepte und Geschlechtskodierungen das Schützenswerte bestimmen.

Weber, Ivana
Oekom
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Oekom

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/3112

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Dass Natur geschützt werden soll, ist in der öffentlichen Meinung fest verankert. Aber was für eine Natur ist es, die es zu schützen gilt? Welche Naturvorstellungen liegen den Schutzkonzepten des Naturschutzes zugrunde? Und können diese als nachhaltig gelten? Ausgehend von einer Darstellung des Forschungsstands zu Naturvorstellungen der Ökologie arbeitet die Autorin in einer Diskursanalyse die zentralen Naturkonzepte des deutschen akademischen Naturschutzes heraus. Sie zeigt zum einen, wie diese die für die westliche Moderne grundlegenden, geschlechtlich kodierten Dualismen Subjekt Objekt und Kultur - Natur reproduzieren und stützen: ein konzeptionelles Korsett, das oftmals eine effektive und mehrheitsfähige Schutzstrategie verhindert. Darüber hinaus entwirft die Autorin eine Interpretation des Schützenswerten als Hybrid, als aktives, widerspenstiges Mischwesen jenseits der Grenzziehungen von Natur versus Kultur, und skizziert die hierin liegenden Chancen. Damit liefert sie, dem Ziel nachhaltiger Entwicklung entsprechend, einen Begründungsrahmen für diskursive Leitbildentwicklungen im Naturschutz. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

243 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; 37

Sammlungen