Neuartige residentielle Stadtstrukturmuster vor dem Hintergrund postmoderner Gesellschaftsentwicklungen. Eine geographische Analyse städtischer Raummuster am Beispiel von Basel.

Eder Sandtner, Susanne
Wepf & Co.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wepf & Co.

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Basel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/291
IfL: I 48a - 50

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In westlichen Industrienationen hat sich ein Wandel von der Klassengesellschaft der fordistischen Ära zu einer sozial ausdifferenzierten Lebensstilgesellschaft des Postfordismus vollzogen. Der Trend führt zu verstärkter sozialer Polarisierung mit neuen Armutsrisiken und neuen Determinanten der gesellschaftlichen Ungleichheit wie z.B. Familiengröße, Lebenszyklusphase, Geschlecht. Diese sozialen Prozesse haben ihr Pendant in stadträumlichen Veränderungen. Es entstehen neue Muster der Wohnstandortverteilung in Form von "kleinräumlichen Mosaiken sozialer Welten" mit starken residentiellen Segregationserscheinungen. Es wird dieser sozialräumliche Wandel in einem urbanen Raum am Beispiel von Basel flächendeckend dokumentiert. Dies geschieht auf der Basis eines für das gesamte Stadtgebiet verfügbaren Datensatzes der öffentlichen Statistik. Methodisch neu ist hierbei die Übertragung sozial- und raumwissenschaftlicher Theorien auf einen quantitativen Datenpool. Um den Zusammenhang zwischen der physisch-räumlichen Qualität der Wohnstandorte und ihren Bewohnern aufzudecken, werden Merkmale der Wohnumfeldqualität (Bevölkerungsdichte und Verkehrsimmissionen) in die Analysen mit einbezogen. So können "soziale Brennpunkte", d.h. Orte mit hoher Kumulation räumlicher und sozialer Benachteiligungen identifiziert werden. Dies ermöglicht die Verknüpfung des Raumbezugs mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen, was eine zunehmende Bedeutung für die stadtplanerische Praxis haben kann. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIII, 171S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Basler Beiträge zur Geographie; 50

Sammlungen