Perspektiven der Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse und Vorträge der Fachtagung am 9. Mai 2003 an der FH Neubrandenburg.
Verl. für Wissenschaft u. Forschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. für Wissenschaft u. Forschung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/3129
IFL: 2004 B 0283
IFL: 2004 B 0283
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Thema, das bisher kaum anhand von Veröffentlichungen bekannt gemacht wurde. Dies verwundert angesichts der Fülle regionaler Entwicklungsinitiativen im Land. Allein fast 60 regionale Entwicklungskonzepte sind in den letzten Jahren erarbeitet worden. Eine große Zahl regionaler Akteure und Netzwerke ist landesweit aktiv. Regionale Kooperation hat in Mecklenburg-Vorpommern Konjunktur. Unbeantwortet bleibt die Frage nach den Erfolgen der zahlreichen Aktivitäten. Eine offene Auseinandersetzung um erreichte Ziele, bestehende Probleme und mögliche Perspektiven dieser Querschnittsaufgabe findet bisher kaum statt. Die Veröffentlichung will Anstöße für eine konstruktive Diskussion liefern. Beginnend mit Beiträgen, die in allgemeiner Form bestehende Probleme aber auch die Möglichkeiten der Entwicklung skizzieren (Beiträge von Braun, Franz, Teuscher), wird über die Frage der richtigen Verankerung der Querschnittsaufgabe nachhaltige Regionalentwicklung in den Strukturen des Landes (Beitrag Erbguth) bis hin zu einzelnen Instrumenten der Regionalentwicklung ein weiter Bogen geschlagen. Anhand des Einsatzes regionaler Entwicklungskonzepte wird exemplarisch die Fülle regionaler Entwicklungsansätze dargestellt und daraus abzuleitende Fragestellungen für eine qualitative Ausrichtung der Landesentwicklungspolitik zusammengefasst (Beitrag Hoffmann). Drei Beiträge widmen sich dem Aspekt der Erfolgskontrolle im Feld Regionalentwicklung. Hübler fasst allgemein wesentliche Aspekte der Evaluation im Feld Regionalentwicklung zusammen. Die Beiträge von Kaether (Regionale Berichtssysteme in der Mecklenburgischen Seenplatte) und Theel (Einsatz von Evaluationsmethoden im Kooperationsprozess Rügen) ergänzen mit konkreten Ansätzen. Ein Beitrag aus Schleswig-Holstein (Beitrag Diller) liefert einen guten Vergleich der Situation in Mecklenburg-Vorpommern mit der im Nachbarland. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
145 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Akademische Abhandlungen zur Raum- und Umweltforschung