Zu diesem Heft. Baugenossenschaften zwischen Tradition und Aufbruch.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der ständig steigenden Zahl neuer Bauherren-Selbsthilfe-Gemeinschaften scheint sich in der Bundesrepublik eine neue Entwicklung im Baugenossenschaftswesen anzukündigen. Zwar wollen auch die neuen Genossenschaften durch Selbsthilfe und Kostenersparnis genossenschaftlich organisierte Wohnungen und Wohnanlagen erstellen; ihre Intention schließt jedoch die Befriedigung kultureller Bedürfnisse ein und reicht damit über die konservativen Strukturen der etablierten Bauträger hinaus. Die Durchsetzung des neuen Genossenschaftsgedanken setzt jedoch die Überwindung der gegenwärtigen finanziellen und steuerrechtlichen Probleme voraus. Der einführende Artikel gibt einen allgemeinen Überblick über den Entwicklungsstand und das Spannungsfeld zwischen traditionellen und neuen Baugenossenschaften. za
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauwelt 73(1982)Nr.36(Stadtbauwelt, Nr.75), S.1460.266-1461.267, Abb.