Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung. Zur Praxis der Regionalplanung in Deutschland.
Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/924-4
IFL: 2003 B 0286 - 01
IFL: 2003 B 0286 - 01
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie kann eine moderne Regionalplanung ihre Potenziale durch "kooperatives" bzw. "kommunikatives" Planungshandeln erhöhen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Forschungsberichts. Es nimmt dabei auf das Konzept des Akteurszentrierten Institutionalismus (Mayntz & Scharpf) Bezug. Grundlage ist eine vergleichende empirische Untersuchung in acht ausgewählten Regionen in vier Bundesländern. Untersuchungsregionen sind Neckar-Alb und Stuttgart (Baden-Württemberg), Havelland-Fläming und Oderland-Spree (Brandenburg), Düsseldorf und Münster (Nordrhein-Westfalen) sowie Südwest- und Westsachsen. Im Ergebnis zeigt sich eine große Vielfalt an kooperativen Handlungsformen. Ob bei der Aufstellung von Regionalplänen, der Zusammenarbeit mit Fachplanungen und kommunaler Bauleitplanung oder bei freiwilligen Zusatzaktivitäten (z.B. Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung, Rohstoffplanung), es gibt vielfältige Ansatzpunkte, um Regionalplanung zur regionalen Gemeinschaftsaufgabe weiter zu entwickeln und enger in regionale Entwicklungsprozesse einzubinden. Aber die regionale Politik nimmt dieses strategische Potenzial noch zu wenig zur Kenntnis. Zudem konkurriert die Regionalplanung mit Regionalisierungsstrategien der Fachressorts. Als Folgerungen ergeben sich: Regionalplanung muss zukünftig (a) ihre Kompetenz als "Anwältin der Region" deutlich heraus stellen, (b) als "Regionalmanagerin" durch "networking" und Fördermittelakquisition regionale Potenziale aktivieren und (c) ein Profil als "Informationsbrokerin" und regionale Dienstleisterin entwickeln. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 221 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
REGIO spezial; 1