Urbane Kleinstädte.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Urbanität wird, meist ausschließlich, als Urbanität der Großstadt diskutiert. Die Kleinstadt wird dabei selten wahrgenommen. Dabei sind die über 2100 Kleinstädte in Deutschland für ihre rund 24,3 Millionen Einwohnern Wohn- und Arbeitsstandorte, Orte der Versorgung, Begegnung, Kultur und Bildung mit vielfältigen Funktionen. Sie bieten ihrer Bevölkerung eine besondere, eigene Lebensqualität, Identität und Heimat. Eine Annäherung an Urbanität in diesem Stadttypen scheint trotzdem nicht einfach. Und die Vorstellung, die Kleinstadt werde attraktiv, wenn sie sich "großstädtisch" gibt, ist zu kurzschlüssig. Die Publikation greift diese Diskussion auf. Die Autoren nähern sich der Frage nach der kleinstädtischen Lebensweise, ihrer Attraktivität und den daraus resultierenden Zukunftschancen für Kleinstädte unter Rückgriff auf den Begriff der Urbanität. In einem normativen Sinne vertreten sie die These, dass die Urbanität in Kleinstädten in besonderem Maße eine bürgergetragene Urbanität sei. Das aktive Gestalten bzw. "Koproduzieren" ist wesentlich, denn gerade in Kleinstädten wird die Beteiligung der Stadtgesellschaft zur Schaffung von lebendigen, vitalen und attraktiven Räumen mit hoher baukultureller Qualität oft dadurch erschwert, dass eine breit aufgestellte Verwaltung und differenzierte Dienstleistungsökonomien fehlen. Wenn Bürgerinnen und Bürgern die Entwicklung in hohem Maße mitgestalten und mittragen, verwirklichen sie auch ihre Vorstellung von Lebensqualität, tragen zur Lebendigkeit und Vitalität - letztlich Urbanität - ihrer Orte bei.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

59 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

BBSR-Sonderveröffentlichung

Sammlungen