Handbuch Kulturstiftungen. Ein Ratgeber für die Praxis. 2. überarb. Aufl.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/3135
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einer Einleitung informieren im Kapitel "Gründung und Leitung einer Kulturstiftung" Stiftungs- und Kulturpraktiker über das "Wesen", die Vorzüge und Eigenarten der Stiftung in Abgrenzung zu anderen Rechtsformen. Stiftungsvertreter aus allen Bundesländern zeichnen im Kapitel "Kulturstiftungen in der Praxis" ihre Überlegungen im Vorfeld und ihre Erfahrungen im Rückblick der Stiftungsgründung nach. Beschrieben wird vor allem der Variantenreichtum, eine Stiftung mit Kapital auszustatten. Die überwiegend privaten Stiftungen werden mit der öffentlich geförderten Stiftung, u.a. am Beispiel der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur kontrastiert. Die Stiftung "museum kunst palast" zeigt unter dem Stichwort Public Private Partnership, wie sich Unternehmen dauerhaft finanziell für eine Stiftung einsetzen. Die Bürgerstiftung Blankenhain steht für die Potenziale, die entstehen, wenn sich Bürger einer gemeinsamen Sache verschreiben. Autoren laden ausdrücklich zum Kontakt ein, um von ihren Erfahrungen zu profitieren. Ein Serviceteil verweist auf Literatur zu Detailfragen, auf Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Stiftungsbereich. Schließlich sollen Mustertexte für das Stiftungsgeschäft im "Anhang" die Schwellenängste des gewillten Stifters gegenüber der Bürokratie dämpfen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
191 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Kultur , Stiftung , Gründung , Organisation , Rechtsform , Kooperation , Steuerrecht , Vermögen , Satzung , Beispielsammlung , Bund , Bundesland , Beispielsammlung