Arbeit und Sozialordnung in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg, 1890-1914.

Schnorbus, Axel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1969

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/5700

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Untersuchung geht von den Veränderungen aus, die sich innerhalb der wirtschafts- und Sozialstruktur Bayerns im Vierteljahrhundert vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges vollzogen haben, indem sie den gesellschaftlichen Umbruch und die Krisenerscheinungen kennzeichnet, die der Übergang von der agrarischen zur industriellen Daseinsform hervorgerufen hat, und die Notwendigkeit verdeutlicht, mit welcher der Staat jetzt Eingriffe in die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung vornehmen muß. Im Mittelpunkt steht der Wandel der gesellschaftlichen Stellung der Arbeitnehmerschicht auf dem mühsamen und beschwerlichen Weg vom rechtlosen Proletarium zum ,,Sozialpartner'', der an der weiteren Ausgestaltung der Arbeitswelt mitwirken kann. Dabei wird die für diese Zeit charakteristisch werdende Tätigkeit der Interessenverbände beobachtet ihr Wirken in staatsfreier Sphäre und ihre Einflußnahme auf die Arbeit von Regierung und Verwaltung. Auf historischem Hintergrund werden die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialpolitischen Probleme bloßgelegt, wobei vor allem die Argumente der Interessengegner und ihre konkrete Einstellung zu Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung interessiren. Grundlage für diese Arbeit ist eine intensive und umfangreiche Quellenforschung.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Selbstverlag d.Stadtarchivs München (1969), VII, 296 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(phil.Diss.; Univ.München 1969)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München; 36Miscellanea Bavarica Monacensia. Dissertationen zur bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte; 19

Sammlungen