Freiwillige Erziehungshilfe und Erziehungsrecht. Rechtsdogmatik und Realität.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 90/4601-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Freiwillige Erziehungshilfe (FEH) ist eine Alternative zur Fürsorgeerziehung, die den Eltern das Sorgerecht über ihre Kinder entzieht und diese in Heimen unterbringt. Die FEH soll den Eltern bei Erziehungsproblemen Hilfen gewähren, ohne ihnen sogleich das gesamte Sorgerecht zu entziehen. Dabei müssen auch die Eltern einer familientherapeutischen Behandlung zugeführt werden. Der Autor fordert die Reformierung des Jugendwohlfahrtsgesetzes (JWG), dessen Kernbestand das Reichsjungendwohlfahrtsgesetz aus dem Jahre 1922 bildet, insbesondere der §§ 62 und 63 JWG. Weiterhin äußert der Autor verfassungsrechtliche Bedenken und stellt fest, daß die FEH gegen Art. 6 Abs. 2 und 3 GG (Elternrechte und Trennung des Kindes von den Eltern) verstößt. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
233 S.