Breschnews Boomtown. Alltag und Mobilisierung in der Stadt der LKWs.
Schöningh
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schöningh
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Paderborn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100,3/20
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bau eines der größten LKW-Werke der Welt - samt dazugehöriger Stadt - in Tatarstan war eines der Prestigeobjekte der Breschnew-Ära. Die Autorin erzählt von diesem gigantischen Vorhaben und schreibt damit auch eine facettenreiche Geschichte des sowjetischen Alltags in den 1970er Jahren. Die neue Stadt in Nabereschnye Tschelny sollte als Prototyp der "sozialistischen Stadt" jenseits des Stalinismus gelten. Der Aufbau wurde ab 1969 mit großem Aufwand betrieben. Zur Mobilisierung der Bevölkerung wurden die populärsten sowjetischen Künstler aufgeboten. Hunderttausende Menschen aus allen Teilen der Sowjetunion wanderten zu und lebten unter zunächst abenteuerlichen Bedingungen auf der Dauerbaustelle. Die lebendige Darstellung der Errichtung von Fabrik und Stadt eröffnet neue Blicke auf die Breschnew-Ära, auf Arbeits- und Konsumwelten, Migration, Stadtentwicklung und Architektur, Eliten und Randgruppen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
303 S.