Schweden und das Europäische Gemeinschaftsrecht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2610
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der schwedischen EU-Mitgliedschaft auf das schwedische Verfassungsrecht. Die Eingangskapitel geben eine kurze Darstellung der Grundzüge der schwedischen Grundgesetze und der Besonderheiten des schwedischen Verwaltungsrechts sowie der historischen Annäherung Schwedens an die EU. Im Fortgang werden die Änderungen der Norm zur Übertragung von Hoheitsrechten für den EU-Beitritt, die Anwendung des Gemeinschaftsrechts durch schwedische Gerichte, die Gründe und Folgen des schwedischen Fernbleibens von der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion 1999 und die Öffentlichkeit der Verwaltung untersucht. Das zusammenfassende Schlusskapitel zeigt die durch die Europäisierung des schwedischen Rechtslebens zu beachtende Entwicklung der Judikative zu einer aktiveren dritten Gewalt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
182 S., Anh.