Güter gehören auf die Straßenbahn.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Idee, Straßenbahnen für den innerstädtischen Warenverkehr einzusetzen, ist so alt wie die Straßenbahn selbst. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Gütertram eine kurze Blütezeit. Die letzte Güterstraßenbahn in den alten Bundesländern stellte 1983 ihren Betrieb ein. In der DDR erfolgte die Einstellung der letzten Gütertram 1990. Zehn Jahre später wird in drei Städten die Straßenbahn erneut für den Güterstransport eingesetzt. In Dresden wurde für den Verkehr zwischen einem neuen Automobilwerk und seines an anderer Stelle errichteten Materiallagers das Projekt 'CarGoTram' initiiert, um die Bewohner nicht mit zusätzlichen LKW-Fahrten quer durch die Innenstadt zu belasten. Die Cargotram in Zürich ist ein Gemeinschaftsprojekt des städtischen Verkehrsbetriebs mit dem Entsorgungs- und Recyclingbetrieb. Mit Hilfe der Straßenbahn werden Elektro- und Elektronikgeräte eingesammelt und transportiert. In Wien soll mit dem Forschungsprojekt 'GüterBim - Güterbeförderung im Stadtgebiet auf bestehender Nahverkehrs-Schieneninfrastruktur' ein modernes telematikgestütztes Güterbeförderungssystem geschaffen werden. Die drei Projekte, die in dem Beitrag vorgestellt werden, haben auch anderenorts Interesse hervorgerufen. So werden immer neue Anwendungsfälle ins Spiel gebracht und neue Konzepte für Fahrzeuge entworfen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 361-365