Schadstoffreduktionen bei Heizkesseln - Was unternimmt die Industrie?

Herzog, Walter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1396

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Luftbelastung durch Heizkessel für Wohnbauten. Angaben aus dem Bericht des Bundesamtes für Umweltschutz "Vom Menschen verursachte Schadstoff-Emission in der Schweiz 1950-2010". Aufschlüsselung der Beteiligung der Haushalte an den wichtigsten Luftbelastungen. Heizkessel gehören nicht zu den Schadstoff-Spitzenemittenten. Entwicklungstendenz der Schadstoffe bis ins Jahr 2010 in der Schweiz ohne Aufteilung in die Quellengruppen. Vergleich der Schadstoffemissionen im Jahre 2010 gegenüber 1950. Die Hauptemittenten sind Stickoxide und Kohlenwasserstoff, und die Emissionsmenge dieser Stoffe wird weiter ansteigen. Veränderungen der Heizkesselkonstruktionen. Benennung der wichtigsten Gesichtspunkte. Bessere Energieausnuntzung und gleichzeitige Minderung der Schadstoffbelastungen. Bei Heizkesseln mit Gasgebläsebrennern liegen die Stickoxid-Werte am niedrigsten. Low-NO tief x - Technik in der Praxis. (Sch.)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: HeizungKlima, 15(1988), Nr.8, S.62-63

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen