Das österreichische Sachwalterrecht und die Reform des Entmündigungs-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts.

Waters, Jörg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/1665

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei der Reform des Entmündigungs-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts, die 1990 vom Bundestag mit der Verabschiedung des Betreuungsgesetzes vollendet wurde, war das 1984 in Kraft getretene österreichische Sachwaltergesetz eine wesentliche Diskussionsgrundlage. Der Grundgedanke des Betreuungs- und des Sachwaltergesetzes ist identisch: eine Sachwalter- bzw. Betreuerbestllung kommt dort in Frage, wo Hilfe nötig ist. Beiden Gesetzen gemeinsam ist also das grundlegende Problem der möglichst exakten Bestimmung der Hilfsbedürftigkeit. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Sachwalterschaft und der Betreuung besteht bezüglich der Auswirkung dieser beiden Institute auf die Geschäftsfähigkeit. Die Betreuerbestellung läßt die Geschäftsfähigkeit des Betreuten unangetastet, während die Bestellung eines Sachwalters zu einer Beschränkung der Geschäftsfähigkeit des Behinderten im Wirkungskreis des Sachwalters führt. lil/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1991), XXXV, 265 S., Lit.(jur.Diss.; Bonn 1991)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen