Eine neue Konzeption für Hamburgs Zentren. Der Ordnungsplan Zentrale Standorte - eine Grundlage für die Stadtentwicklung bis 1985.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 345-4
BBR: Z 212
IRB: Z 76
BBR: Z 212
IRB: Z 76
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Ordnungsplan Zentrale Standorte ist von der Baubehörde ein erweitertes Planungsinstrument für die Entwicklung der Hamburger Einkaufszentren erarbeitet worden. 1. Die Aufgabe des Ordnungsplans als Rahmenplan - 2. Das Verhältnis des Ordnungsplans zu den Planungsstufen in Hamburg - 3. Die Ermittlung von Plandaten - 4. Das Methodische Vorgehen und die Ergebnisse - 5. Die Bedeutung des Ordnungsplans für die Stadtplanungsarbeit - 6. Die Fortschreibung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Städtetag, Stuttgart (1974) S. 498-501, Abb.; Tab.