Ort, Raum und Vergemeinschaftung in einem urbanen Gartenprojekt auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Kern der Untersuchung ist die frühe Entwicklung eines Gemeinschaftsgartens auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Mittels Methoden der qualitativen Sozialforschung zeichnet der Autor ein detailliertes Bild der Funktionsweise eines urbanen Gartenprojekts aus Sicht der Gärtner. Mit theoretischen Bezügen zu einem relationalen Raumverständnis und poststrukturalistischen Ansätzen charakterisiert er den Garten als einen bedeutungsoffenen Ort, an dem verschiedene zum Teil konträre Vorstellungen von Ästhetik, Ernährung oder Gemeinschaft koexistieren könnten.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

105 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

artec-paper; 202