Interkulturelle Kompetenz und die Öffnung der sozialen Dienste. Eine Studie des Sozialreferates der Landeshauptstadt München.

Anderson, Philip
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/1983-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seit etlichen Jahren will das Sozialreferat den Anteil der Beschäftigten ausländischer Herkunft in den qualifizierteren Tätigkeitsbereichen der Stadtverwaltung erhöhen. Die ausländische Bevölkerung stellt fast genau ein Fünftel der Einwohnerschaft Münchens, ist aber nicht annähernd in der Zusammensetzung der städtischen Verwaltung vergleichbar vertreten. Die Hauptfragestellung der Untersuchung lautet daher: Woran liegt es, dass es nach wie vor so wenig Beschäftigte ausländischer Herkunft bei der Stadt gibt? Und: Auf der Grundlage einer empirischen Erhebung welche Verbesserungsvorschläge kann man für diese Situation erarbeiten? Die Thematik der interkulturellen Kompetenz, und was sie im jeweiligen amtlichen Alltag bedeutet, stellt den Kernbereich der Studie dar, die im Wesentlichen auf qualifizierten Interviews basiert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

247 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Sozialplanung; 153

Sammlungen