Bevölkerungsentwicklung und Geburtenpolitik in den letzten zwei Jahrzehnten der DDR.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 251
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend vom sozialökonomischen Umfeld in der DDR, wird das theoretische Konzept der Demographen zur Bevölkerungentwicklung vorgestellt. Die Trends in beiden deutschen Staaten weisen viele Ähnlichkeiten auf, insbesondere den Fertilitätsrückgang seit den 70er Jahren. Belastend, ja sogar verfälschend wirkte die Tatsache, daß die Außenwanderung in der DDR nicht berücksichtigt werden durfte. Tabellen über die Bevölkerungsveränderungen 1931 - 1989 auf Länderbasis zeigen die Problemregionen in Sachsen und Sachsen-Anhalt besonders deutlich. Fünf Grafiken belegen u.a. auch Vergleiche der Bevölkerungsentwicklung zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (Periodenfruchbarkeit 1951-89, Endfruchtbarkeit der Jahrgänge 1920 - 1960). - Hö.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Wirtschaftswissenschaft, Berlin, 38(1990), 12, S.1601-1619, Tab.; Lit.