Rangnummernmethode in der Zielplanung erläutert am Forschungsgebiet "Planung von Straßenverkehrsanlagen".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 272
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Rangfolge einer Anzahl z von Zielen, zu denen es jeweils m Standpunkte von den im einzelnen betroffenen Entscheidungstraegern gibt, lässt sich über eine Matrix von Rangnummern R der Zielindex und i der Standpunktindex ist. Als Kriterien für die Zusammenführung von k Standpunkten im Prozess der Entscheidungsvorbereitung werden angegeben: Summe der Rangnummern (bewertete Standpunkte für ein Ziel) gleich Extremwert und Anzahl vorrangiger Plätze gleich Extremwert. Das Verfahren wird anhand des Beispiels der Planung von Straßenverkehrsanlagen, die sowohl ein technisches als auch ein gesellschaftliches Problem darstellt, beschrieben. fr
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straße 20(1980)Nr.6, S.184-186, Tab., Lit.