Der Weg zur gewerkschaftlichen Organisation. Bergarbeiterbewegung und kapitalistischer Bergbau im Ruhrgebiet, 1851-1889.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/6197
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Zweimal standen die Arbeiter des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet an Schnittpunkten historischer Entwicklungen. Industrielle Revolution und günstige politische Bedingungen nach 1848/49 beschleunigten die Entfaltung des industriell-kapitalistischen Bergbaus. Aus ständischen Verhältnissen wurden die Bergarbeiter zu ,,freien'' Arbeitskräften. Nach mehreren gescheiterten Versuchen in den 70er Jahren gelang den Bergarbeitern 1889 die Gründung eines Verbandes, wodurch sie Kontakt zur allgemeinen Gewerkschaftsbewegung fanden. Mit ihrem Streik von 1889 trugen sie dazu bei, das Sozialisten-Gesetz zu Fall zu bringen. Diese Orientierung unter ökonomischen, sozialen und politischen Verhältnissen eines konservativen Staates als Prozeß zunehmender Bewußtheit und fortschreitender Emanzipation zu untersuchen, ist Ziel der Arbeit. Der Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsweise im Bergbau, ihren Auswirkungen auf die soziale Situation und auf die Arbeitsbedingungen wird ein eigenes Kapitel gewidmet.sw/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: tuduv (1977), VIII, 415 S., Tab.; Lit.(pol.Diss.; Karlsruhe o.J.)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Politologie/Soziologie; 4