Sachsen: „Gleich und ungleich“ zugleich? (Un-)Gleichwertige Lebensverhältnisse aus einer Länderperspektive.
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
1612-3891
ZDB-ID
165547-4
Standort
ZLB: Kws 150 ZB 6839
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der von der Bundesregierung eingerichteten Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ ist ein Thema auf die politische Agenda gerückt, das in der öffentlichen Meinung bereits seit einigen Jahren regelmäßig im Fokus steht: „Rankings“ auf Landkreis- und Bundesländerebene weisen auf beträchtliche Unterschiede innerhalb Deutschlands in Bezug auf Wirtschaftskraft, Einkommensniveau, die soziale Infrastruktur und viele andere Indikatoren hin, die „Lebensqualität“ messbar machen sollen. Während diese räumlichen Disparitäten lange vor allem als West-Ost-Problem im vereinten Deutschland wahrgenommen wurden, zeichnen Raumordnung und Raumbeobachtung ein wesentlich differenzierteres Bild dieser Ungleichheiten innerhalb unseres Landes. Aus der Perspektive eines ostdeutschen Bundeslandes hat die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwei – wechselseitig abhängige – Dimensionen: Einerseits geht es um das Aufschließen an den bundesdeutschen Durchschnitt – mindestens aber an den der (finanzschwachen) westdeutschen Flächenländer – und andererseits müssen vor einer – gerade in Sachsen stark polarisierenden – räumlichen Entwicklung innerhalb des Landes auch die Lebensbedingungen für die Bewohner/innen in den schwächeren Regionen im Blick bleiben. Letzteres trifft insbesondere vor dem Hintergrund des Braunkohleausstieges nicht nur, aber besonders für die beiden sächsischen Kohlereviere in der Lausitz und in Mitteldeutschland zu. Der Beitrag
präsentiert eine Fülle aktueller empirischer Daten für Sachsen,
sowohl im Ländervergleich als auch hinsichtlich der
räumlichen Disparitäten innerhalb Sachsens.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Nachrichten der ARL
Ausgabe
1-2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
35-41