Das Modell TRANSYT 6 C. Zur Optimierung koordinierter Lichtsignalsteuerungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2017
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Arbeit hat betriebliche Maßnahmen, in diesem Fall die Koordinierung von Lichtsignalanlagen, zur Steuerung des innerstädtischen Verkehrs zum Gegenstand. Vorgestellt und erläutert werden drei EDV-orientierte Berechnungsmodelle aus dem angelsächsischen Raum das SIGOP-Verfahren, die COMBINATION-Methode und das TRANSYT 6 C-Modell. Am Beispiel eines Netzausschnitts der Aachener Innenstadt wird das letztgenannte Modell mit einem herkömmlichen Verfahren verglichen. Als Nachteil des TRANSYT 6 C-Modells wird dessen Festzeitensteuerung herausgestellt und, zur Optimierung, das Einfügen von Möglichkeiten der Programmvariation empfohlen. mst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen: Selbstverlag (1980), ca. 140 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadt, Region, Land; B 23