Der zukünftige Wasserbedarf der Bundesrepublik Deutschland und Methoden seiner Bestimmung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1965
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5966
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befaßt sich mit den Möglichkeiten, den zukünftigen Wasserbedarf in seinen Größenordnungen zu ermitteln. Zweck einer Wasserbedarfsermittlung ist es, einem gegebenen Wasserdargebot als Gegengröße den zukünftigen Wasserbedarf gegenüberzustellen. Um diesem Ziel gerecht zu werden, wird zunächst die gegenwärtige Struktur der Wasserwirtschaft analysiert, die weitgehend durch die Bedingungen und die Entwicklung der Wassernachfrage bestimmt ist. Die Entwicklung der Nachfrage nach Wasser ist ihrerseits verschiedenen Einflußfaktoren unterworfen. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum, die Entwicklung der wirtschaftlichen Struktur und das Wachstum der Bevölkerung sind hierfür die bedeutendsten Bestimmungsgründe, die den Rahmen der Untersuchung abstecken. Die in der BRD bis 1975 (Prognosezieljahr) zu erwartende Größe der Wassernachfrage wird durch Schätzung des Wasserbedarfs der Industrie und der Haushalte ermittelt. Neben diesem Versuch der mengenmäßigen Bedarfsschätzung stehen im Mittelpunkt der Arbeit die verschiedenen Methoden und statistischen Verfahren, die eine Wasserbedarfsprognose ermöglichen. Die zur Verfügung stehende Statistik der Wasserwirtschaft wird dabei auf ihre Aussagefähigkeit kritisch analysiert. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: (1965), 298, XI S., Abb.; Tab.; Lit.