Wohnungsleerstand in Deutschland. Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der Wohnungsmarktbeobachtung anhand der GWZ 2011.

Rink, Dieter/Wolff, Manuel
Springer Spektrum
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer Spektrum

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 150 ZB 6820

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist derzeit von gegensätzlichen Tendenzen geprägt: Angespannten Märkten mit zum Teil ausgeprägter Wohnungsknappheit stehen entspannte Märkte mit hohen, zum Teil sogar sehr hohen Wohnungsleerständen gegenüber. Für beide Situationen ist die Leerstandsquote eine maßgebliche Bezugs- und Messgröße, sie fungiert als Indikator für die Bewertung. Jedoch ist die Leerstandsquote bislang kein systematisch untersuchter bzw. elaborierter Indikator, sie wird in den unterschiedlichen wissenschaftlichen und politischen Diskursen unterschiedlich quantifiziert und qualifiziert. Hier setzt der Artikel an, indem er auf der Basis einschlägiger Literatur eine systematische Kategorisierung von Leerständen vorschlägt und eine Heuristik für die differenzierte Bewertung von Wohnungsleerständen aus verschiedenen Perspektiven entwickelt. Diese Heuristik wird anschließend mit den Daten der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) 2011 empirisch veranschaulicht. Anhand dessen kann gezeigt werden, dass zwar der Großteil deutscher Kommunen eine angemessene Leerstandsquote zwischen 3 und 5 % aufweist, jedoch erhebliche regionale und raumstrukturelle Unterschiede auftreten. Aus der Analyse der Leerstandsquoten können insofern keine flächenhaften Generalisierungen bzw. vereinfachende Aussagen für die Wohnungs- bzw. Stadterneuerungspolitik abgeleitet werden. Dies macht deutlich, dass die Leerstandsquote der Qualifizierung bedarf, wenn sie für planerische und politische Entscheidungen genutzt werden soll.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 311-325

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen