Haus und Wohnen in Schleswig-Holstein. Literarische Zeugnisse des 18. und 19. Jahrhunderts und die Frage ihres Realitätsgehaltes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/5180
IRB: 71SCHLICH
IRB: 71SCHLICH
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befaßt sich mit literarischen Zeugnissen aus dem 18. und 19. Jahrhundert über das Wohnen in Schleswig-Holstein. Der zentralen Stellung des Wohnens im menschlichen Leben entspricht seine Bedeutung für die Volkskunde, für die die historischen Quellen Hinweise auf die Wohnsituation der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in jener Zeit liefern. In vier Hauptabschnitten untersucht der Verfasser die geographischen Bedingungen des Wohnens, die Häuser in Hinsicht auf Lage, Bauart, Raumnutzung und Ausstattung in ausgewählten schleswig-holsteinischen Landschaften, die materielle Situation der Bewohner sowie die sozialpsychologischen Prämissen der Wohnverhältnisse. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Neumünster: Wachholtz (1985), 152 S., Abb.; Lit.(phil.Magisterarbeit; Kiel 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins; 15