Selbstkonzept, Schulerfolg und Integration griechischer Schüler in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/1747
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Von über einer Mio. ausländischer Arbeiterkinder in der Bundesrepublik sind ca. 450.000 im Alter zwischen 6 und 15 Jahren und somit schulpflichtig. 70 % von ihnen verlassen die Hauptschule ohne formalen Abschluß, wodurch ihnen nicht nur der Weg in eine anschließende Berufsausbildung fast immer verbaut ist, sondern vor allem auch die Entwicklung ihres Selbstwertgefühls gefährdet bzw. beeinträchtigt wird. Die Studie will das Selbstkonzept und seine Korrelation zur Schulleistung und Integration ausländischer Kinder in gemischten Schulen darstellen sowie die hierbei fördernd bzw. hemmend wirkenden Bedingungen erörtern. Dazu wurden im Schuljahr 1976/77 276 griechische und deutsche Grundschüler der 5. und 6. Klasse in den Bezirken Kreuzberg, Neukölln, Tiergarten und Schöneberg in Berlin-West befragt. Insgesamt zeigen die Untersuchungsergebnisse ein niedrigeres Selbstkonzept bei griechischen als bei deutschen Kindern sowie einen engen Zusammenhang zwischen diesem und Schulerfolg und Integration. bb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Befragung , Schulleistung , Schüler , Grieche , Integration , Befragung , Eltern , Sozialschicht , Soziographie , Stadtsoziologie , Ausländer , Schule , Methode
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: R.G.Fischer (1981), III, 210 S., Lit.(phil.Diss.; FU Berlin 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Befragung , Schulleistung , Schüler , Grieche , Integration , Befragung , Eltern , Sozialschicht , Soziographie , Stadtsoziologie , Ausländer , Schule , Methode