Leben und Wohnen von morgen. Blick in die Zukunft.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Wohnen spiegeln sich gesellschaftliche Entwicklungen. Aus ehemals dreiteiligen "Normalbiografien sind "Multigrafien" geworden und die verschiedenen Lebensphasen verlaufen für gewöhnlich alles andere als linear. Bis in die 1970er Jahre bestand das Leben der meisten Menschen aus Kindheit und Jugend, danach folgten das Erwerbs- und Familienleben und zum Schluss der Ruhestand. Heute haben Menschen ein anderes Lebenskonzept, das neue biografische Abschnitte hervorbringt. All diese Lebensabschnitte sind durchzogen von Veränderungen. Die Haltbarkeitsdauer der Familien sinkt, aber gleichzeitig entstehen soziale Netze, die die Zeiten überdauern. Auch im Arbeitsleben ist der Wandel eine Konstante. Im Laufe ihre Lebens gehen Menschen völlig unterschiedlichen Berufen nach. Der gewählte Wohnstandort ist bei 80 Prozent der Gesamtbevölkerung die Stadt als Lebensraum. Doch inzwischen ist nur noch jeder Fünfte der deutschen Bevölkerung der Meinung, in der Stadt lebten die Menschen besser als auf dem Land. Aus diesen Entwicklungen kann eine Zukunftsaufgabe für die Wohnungswirtschaft abgelesen werden. Durch die Verbindung von urbanem Leben und lebendigen Nachbarschaften im Quartier entwickelt sich eine neue Stadtkultur. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag Konzepte für die Wohnung der Zukunft entwickelt. Von der Wohnungswirtschaft wird vor allem ein hohes Maß an Flexibilität gefordert, um den Wohnbedürfnissen der Bevölkerung in allen Lebensphasen gerecht zu werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 40-44