Der Untersuchungsgrundsatz im verwaltungsgerichtlichen Eilverfahren. Eine Untersuchung über die Bedeutung des § 920 ZPO im Verwaltungsprozeß.

Burkholz, Bernhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/1981

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Das verwaltungsgerichtliche Einverfahren unterscheidet sich von dem Verfahren zur Hauptsache vor allem durch die geringere Intensität der tatsächlichen Prüfung. Voraussetzung für den einstweiligen Rechtsschutz ist lediglich eine summarische Beurteilung der Sachlage oder die "Glaubhaftmachung" des Antragstellers. Problematisch ist, ob sich dies mit dem in § 86 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) verankerten Grundsatz vereinbaren läßt, nach dem der Sachverhalt von amtswegen zu erforschen ist. Unklar ist, inwieweit die Anforderungen an die richterliche Erkenntnis herabgesetzt werden. Der Autor untersucht die Bedeutung für den Verwaltungsgerichtsprozeß anhand von § 920 Abs. 2 Zivilprozeßordnung (ZPO), der vorschreibt, daß Anspruch und Arrestgrund glaubhaft zu machen sind. Er diskutiert u. a. die gesetzlichen Regelungen für die Feststellung des Sachverhalts im Eilverfahren und ihre Auslegung in Rechtsprechung und Schrifttum. gzi/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker & Humblot (1988), 118 S., Lit.(jur.Diss.; Frankfurt/Main 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zum öffentlichen Recht; 527

Sammlungen