Gesund - nachhaltig - bezahlbar. Wohngesundes Bauen.

Nauerz, Barbara
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Bei Sanierungs- und Modernisierungsprojekten im sozialen Wohnungsbau steht meist die Energieeffizienz im Fokus. Doch die Verbindung von Energieeffizienz mit hoher Lebensqualität und Wohngesundheit sollte nicht nur dem Neubau vorbehalten sein, sondern auch im Bestand verwirklicht werden. Eine Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen belegt die Bedeutung eines gesunden Wohnens. So hat beispielsweise eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) belegt, dass Bewohner in feuchten Gebäuden ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko haben, Atemwegserkrankungen oder eine Allergie davonzutragen. Befragungen von insgesamt 14.000 Europäern in 14 Ländern im Rahmen des "Velux Healthy Homes Barometer 2016" zu Gesundheit, Umweltauswirkungen und Energieverbrauch unterstreichen die Bedeutung des gesunden Wohnens. In dem Beitrag wird anhand eines Modellprojekts die Sanierung eines Wohngebäudes der belgischen Wohnungsbaugesellschaft Le Foyer Anderlechtois beschrieben. Das "RenovActiveHouse" zeigt, wie sich zukunftsweisende Sanierungen im Bestand ohne Einbußen in Bezug auf Komfort und Wohnqualität nach den Prinzipien der internationalen "Activ House Alliance" verwirklichen lassen. Die Aktivhausprinzipien "Energie, Raumklima und Umwelt" wurden innerhalb des europaweiten Model-Home-2020-Projekts bei sechs Konzepthäusern realisiert. In Deutschland war das Licht Aktiv Haus im Rahmen der Hamburger IBA 2013 beteiligt. Hierbei erfassten und dokumentierten interdisziplinäre Forscherteams aus Architekten, Soziologen und Gebäudetechnikern nicht nur den Energieverbrauch der Gebäude, sondern auch Wohnkomfort und Wohngesundheit.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 30-32

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen