Ausmaß und ökologische Gefahren der Versauerung von Böden unter Wald.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1103
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf der Basis umfangreicher Literatur-Studien wurde die Problematik zur Auswirkung der Bodenversauerung auf Stoffbestand und Stoffkreisläufe in Waldböden eingehend diskutiert und bewertet sowie Vorschläge zur weiteren Forschung formuliert. Im einzelnen wurden alle wichtigen Versauerungspfade in Waldökosystemen dargestellt und die dabei ablaufenden Prozesse beschrieben. Im Mittelpunkt stand die Frage nach dem Ausmaß der irreversiblen Degradierung von Waldböden als Folge der intensiven Silicatverwitterung und - zerstörung unter stark bis extrem sauren Bedingungen. Im Zusammenhang mit der Beschreibung der Pufferreaktionen wurde auch auf die Ursache-Wirkungsbeziehung zwischen anthropogener Luftverunreinigung, fortschreitender Tiefen- und Grundwasserversauerung in Abhängigkeit vom jeweiligen Bodensubstrat und Ausgangsgestein eingegangen. Des weiteren wurden anhand von Fallbeispielen ausgewählter Waldgebiete, in denen eine hohe Informationsdichte bezüglich bodenchemischer und -mineralogischer Kennwerte vorliegt, die im Rahmen des Critical Loads/Critical Levels-Projektes erstellten Karten verifiziert. Zusammenfassend ist festzustellen, daß die heute zu beobachtenden "neuartigen Waldschäden" nicht nur die Schäden an den Waldbäumen betreffen, sondern ganzheitliche Schädigungen von Waldökosystemen darstellen, die neben der beschleunigten Silicatzerstörung und Nährstoffverarmung der Böden auch die Bodenflora und -fauna sowie die höheren Pflanzen und Tiere betreffen. Ebenso haben die gesamten Stoffkreisläufe zwischen Böden und Organismen sowie Böden und Grund-Oberflächengewässern gravierende Veränderungen erfahren. Nur eine weitere Reduktion der Emission säurebildender Stoffe kann helfen, im Verbund mit Waldkalkung und eventuell Düngung sowie weiteren forstbaulichen Maßnahmen der derzeitigen Degradierung entgegenzuwirken. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
364 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte; 1/96