Der öffentlich-rechtliche und konzernrechtliche Rahmen für kommunale Tochter-, Enkel- und Urenkelgesellschaften. Dargestellt am Beispiel von Baden-Württemberg.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 008/000 172 743
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Band befasst sich mit Rechtsfragen, die bei kommunalen Konzernen in Baden-Württemberg entstehen. Die Autorin klärt, welche Anforderungen die Gemeindeordnung von Baden-Württemberg insbesondere in den §§ 102 ff. an die Bildung von Tochter-, Enkel- und Urenkelgesellschaften in den Rechtsformen der AG und der GmbH stellt. Die Arbeit thematisiert, welche Möglichkeiten das Konzernrecht der Gemeinde bietet, Einfluss auf Tochter-, Enkel und Urenkelgesellschaften zu nehmen. Dabei wird insbesondere der Abschluss von Beherrschungsverträgen durch eine Gemeinde erläutert. Die Autorin stellt fest, dass von Beteiligungsstufe zu Beteiligungsstufe immer weniger Vorschriften des kommunalen Wirtschaftsrechts anwendbar sind und der Einfluss der Gemeinde immer mittelbarer wird. Die Instrumente des Konzernrechts können für diese Defizite nur bedingt einen Ausgleich schaffen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
175 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
WissenschaftsForum; 26