Entwicklung eines Verfahrens zur biologischen Reinigung kontaminierter Sandfangrückstände.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/326
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf der Basis des 1991 verschärften Wasserhaushaltsgesetzes wurden vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit neue strenge Anforderungen für das Einleiten von Abwasser erlassen. Die Höhe der Belastung und die Menge des verunreinigten Wassers soll nach dem aktuellen Stand der Technik möglichst klein gehalten werden, um die Umwelt zu schonen und kommunale Kläranlagen zu entlasten. Betrachtet man die verschiedenen Anfallstellen von ölkontaminiertem Schmutzwasser bei Tankstellen, Tanklagern oder Betrieben fürdie Herstellung von Mineralölprodukten, so findet man - abhängig von den Abwasserinhaltsstoffen und der Zustandsform des Wassers - mechanische, physikalische oder chemische Verfahren vor, die die aufschwimmenden Flüssigkeiten und sedimentierfähigen Stoffe vom Wasser abtrennen. Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe von Bioreaktorversuchen ein mikrobiologisches Verfahren zur Reinigung belasteter Sandfangrückstände aus Tankstellen etc. zu entwickeln, und zwar insbesondere hinsichtlich der Kohlenwasserstoffbelastung. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 150 S.