Fiskalpolitische Investitionsanreize. Ein Beitrag zu einer Theorie der Investitionsförderung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/2541
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Über fiskalpolitische Investitionsanreize wird immer wieder gestritten. Jedoch belegt die Existenz einer Vielzahl investitionsfördernder Programme, daß die gezielte Politik der fiskalpolitischen Investitionsförderung auf unsicheren theoretischen Fundamenten gründet. Zuncähst wird die neoklassische Theorie erörtert, da sie sich nach Auffassung des Autors in den letzten Jahren gegenüber konkurrierenden Investitionshypothesen weitgehend durchgesetzt hat und sich auch in empirisch-ökonometrischen Untersuchungen um das Problem der Investitionsförderung bemüht. Sodann entwickelt die Studie als Alternative einen auf biologischen Reiz-Reaktions-Mechanismen und Transaktionskostenanalysen beruhenden Transaktionskostenansatz. Ein wesentliches Ergebnis ist dabei, daß Großunternehmen im Vergleich zu mittelständischen Unternehmen mit weit geringeren Transaktionskosten je Investitionseinheit kalkulieren können. Dies hat Konsequenzen für die betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit und für die staatliche Planung von Investitionsanreizprogrammen. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Spardorf: Wilfer (1988), XIII, 283 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(wirtsch.Diss.; Hohenheim 1987)